Willkommen zum Release Note zur Version 11.77! Hier finden Sie alle neuen Features sowie Erweiterungen unserer Features und Produktverbesserungen. Wenn Sie herausfinden möchten welche Produktversion gerade bei Ihnen installiert ist klicken Sie hier.
Möchten Sie mehr über unsere Features erfahren? Kontaktieren Sie uns!
Neue Features und Feature Erweiterungen
Automatischer Versand von Auftragsbestätigungen
Anhand des erweiterten Belegstatus kann der Versand von Auftragsbestätigungen unter Berücksichtigung von Belegsendeprofilen automatisch ausgeführt werden. (P2111-62704)
Automatischer Warenausgang
Globale Merkmale, sowie beliebige Felder des Verkaufsbelegs lassen sind in der Funktion zur gefilterten Warenausgangserstellung als Filterkriterien einrichten. (P2111-62732)
Automatischer Wareneingang
Wareneingänge können wahlweise bei Freigabe der Bestellung über die Aufgabenwarteschlange gesteuert oder unmittelbar nach Freigabe automatisch erzeugt werden. (P2507-61980)
Mehrstufige Einkaufskonditionen
Im Einkauf kann für die Kombination von Kreditor, Kreditorenartikelgruppe (z.B. Warengruppen) und Start- und Enddatum, mehrere Rabatte aufeinander für eine komplexe Einkaufsrabatt Kalkulation kombiniert werden.
Die Konditionsarten (z.B. Grundrabatt, Delkredere, etc.) können als Stammdaten gepflegt werden. (P2111-62629)
Das Ergebnis wird in den Zeilenrabatt ausmultipliziert und ersetzt die einfache Rabattfindung. Rabatte können sowohl additiv als auch multiplikativ sein. Zwischenergebnisse und ein Bezug auf Zwischenergebnisse bei der Berechnung des Rabattes sind einrichtbar.
Die mehrstufigen Einkaufskonditionen sind an der Einkaufszeile aufrufbar und können dort für den Beleg angepasst werden.
(P2111-62609, P2111-62631, P2111-62632, P2111-62633)
Rabatte können mit Bedingungen ausgestattet werden, z.B. einer Mengenstaffel oder einem Sonderkonditionskennzeichen auf der Bestellung (z.B. ein Wochenrabatt) (P2111-62676, P2111-62771)
Die Einkaufskonditionen können zu Kalkulationszwecken im Verkauf als Einkaufskalkulation verwendet werden. Bei Verknüpfung einer Verkaufszeile mit einer Einkaufszeile werden die Einkaufskalkulationen des Verkaufs an die Einkaufszeile übergeben. (P211-62636)
Mehrstufige Verkaufskonditionen
Im Verkauf können am Debitor mehrere Rabatte aufeinander für eine komplexe Verkaufsrabatt Kalkulation kombiniert werden.
Die Konditionsarten (z.B. Grundrabatt, Delkredere, etc.) können als Stammdaten gepflegt werden. (P2111-62629)
Die gewährten Rabatte stehen als Kurzanzeige auf der Belegzeile zur Verfügung. (P2111-62690)
Konditionen können auf andere Verkaufszeilen kopiert werden. (P2111-62689)
Externe Logistik
Über die Logistiker Schnittstelle können auch Einkaufsreklamationen an den Logistiker zur Ausführung übermittelt werden. (P2507-61969)
Über die Logistiker Schnittstelle können unangemeldete Retouren zur Nachverfolgung importiert und als Retoure weiterverarbeitet werden. (P2507-61972)
Der Bestandsabgleich kann nun nicht nur Zugänge und Abgänge verarbeiten, sondern auch Inventur (Mengenmeldungen) selbstständig verbuchen, wenn der Logistiker nur Mengen als Inventur zurückmeldet. (P2507-61976)
Qualitätsprüfung
Auf der Prüfkarte werden die Dokumente aus der Dokumentenverwaltung des Artikels angezeigt. (P2111-62740)
Lagerklassen
Es ist nun möglich Zonen und Lagerplätzen mehr als eine Lagerklasse (Bspw. Gefahrgut, Tiefkühlware etc.) zuzuordnen um so Ein- und Umlagerungsprozesse zu vereinfachen. (P2111-62698)
E-Mail Adressverwaltung
Bei der Ermittlung von E-Mail Adressen können die am Dokumentenlayout hinterlegten e-mail Adressen der Einrichtung für den Debitor/Kreditor bevorzugt werden. (P2111-62663)
EDI
Die Kreditorenartikelnummer wird nun ausschließlich aus den Artikelreferenzen ermittelt und übertragen (P2515-45)
In ausgehenden ORDERS werden eingetragene Zeilenrabatte mit übermittelt. (P2515-46)
Artikeleinlauf-/Auslaufsteuerung
Ersatzartikel, die in der Auslaufsteuerung als Nachfolgeartikel benannt sind, können nun mehrfach verkettet werden, sodass immer der letzte Artikel der Nachfolgeregelung verwendet wird. (P2111-62561)
Ticketsystem
Im Service können nun Ressourcen zur wertmäßigen Erstattung gelieferter Artikel verwendet werden, um Fälle abzubilden in denen Artikel anteilig erstattet werden ohne den Artikel physisch zurückzunehmen. Artikel können dabei zusammengefasst werden.
Darüberhinaus kann eine Servicepauschale ebenfalls als Ressource angelegt werden um Servicegebühren, die im Gutschriftsprozess angewendet werden darzustellen. (P2111-62659)
Versandscanmaske
In der Versandscanmaske kann eine Infobox eingeblendet werden, die noch nicht bearbeitete Positionen eines Warenausgangs und Auftrags anzeigt und Details darstellt. (P2111-62508)
Liefertouren
Liefertouren können nun nach einem Wochentaginterval geplant werden. (bsp. 3. Mittwoch eines Monats) (P2111-62699)
Produktverbesserungen
Verpackungseinheiten
Wenn das Verpackungseinheiten Feature aktiviert ist und keine VPE am Artikel eingerichtet ist, wird nicht mehr die eingegebene Menge in Verkaufseinheit mehr nach der Mengenvalidierung erneut umgerechnet. (P2111-62799), (P2111-62486)
Unzulässige Rundungen bei der Verwendung von Verpackungseinheiten treten nun nicht mehr auf. (P2111-62418)
Externe Logistik
Einkaufsrechnungen können nun auch gebucht werden, wenn die gebuchte Lieferung über die externe Logistik gebucht bzw. gesteuert wurde. (P2507-61967)
Es können nun mehrere gleiche Chargen mit Mengen vom Logistiker zurückgemeldet werden. (P2507-61970) (P2507-61987)
Bestandsabgleiche können nun gelöscht werden. (P2507-61975)
Varianten
Die Beschreibung 3 wird nun von der Variantenkarte auf die Verkaufszeile übernommen. (P2111-62742)
Schnellfilter
Der Client stürzt nicht mehr bei der Verwendung des Schnellfilters im Posten eines Kontos im Kontenplan ab. (P2111-62705)
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.